...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
HomeKarg CampusSchule - Karg Campus
Schulentwicklung
Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, auch der hochbegabten, ist selbstverständlicher Auftrag aller Schulen und Schulformen. Ziel ist es, die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen zu erkennen, sie zu fördern und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Karg Campus Schule bietet Schulentwicklung für eine gelingende Begabungs- und Begabtenförderung unter Berücksichtigung landes- und einrichtungsspezifischer Rahmenbedingungen.
Bundesland- und einrichtungsbezogene setzen den Rahmen für die Gestaltung schulischer Begabtenförderung. Sie kann daher nicht alleinige Aufgabe der einzelnen Lehrperson sein, sondern versteht sich als Aufgabe von Schulentwicklung. Karg Campus bietet daher nicht nur eine umfangreiche Fortbildung zum Erkennen und Fördern von Begabungen. Es begleitet Schulleitung und Kollegium auch in der Erarbeitung und Verstetigung schulspezifischer Konzepte.
Darüber hinaus braucht erfolgreiche Begabtenförderung regionale Partner. Kooperierende Schulen, Kitas und administrative Bildungsverantwortliche ebenso wie Beratungsstellen, Elternvereine und außerschulische Förderinstitutionen bieten wichtige Netzwerke für die Umsetzung individueller Förderempfehlungen. Karg Campus unterstützt Schulen bei Aufbau und Erweiterung ihres spezifischen Netzwerkes.
Karg Campus Schule kann auch einen Transferauftrag der beteiligten Schulen unterstützen. Damit können sie anderen Schulen bei deren Weiterentwicklung helfen, indem sie beispielsweise Information, Orientierung und kollegiale Beratung anbieten. Ein Transferauftrag steigert die Nachhaltigkeit der Karg Campus-Projekte und verankert die Begabungs- und Begabtenförderung stärker im Bildungssystem.
Karg Campus Schule erweitert die professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen im Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen. Dabei steht nicht nur die schulische Leistung, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Ausgleich möglicher Benachteiligungen durch sozioökonomische oder kulturelle Faktoren oder das Geschlecht.
Verschiedene Formate der Prozessbegleitung unterstützen jede teilnehmende Schule bei der Erreichung ihrer einrichtungsbezogenen Projektziele und dem Transfer der Fortbildungsinhalte in die Praxis. Netzwerktagungen dienen der systematischen Erweiterung und Pflege regionaler Partnerschaften für die Begabungs- und Begabtenförderung.
In unserer Karg Campus Broschüre erfahren Sie mehr:
KARG CAMPUS BROSCHÜRE (PDF ZUM DOWNLOAD)
BLÄTTERN IN DER BROSCHÜRE
PRINTVERSION BESTELLEN
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.