HomeAktuelles News William Stern Programm 2025: Die Shortlist steht fest

William Stern Programm 2025: Die Shortlist steht fest

Nachwuchsförderung in der Begabungsforschung

William Stern Programm 2025: Die Shortlist steht fest

Datum

02/2025

 

PHASE 1 DES AUSWAHLVERFAHRENS ABGESCHLOSSEN 


Sechs BEWERBUNGEN FÜR INNOVATIVE PROJEKTE DER BEGABUNGSFORSCHUNG SIND EINE RUNDE WEITER


Das William Stern Programm fördert auch in diesem Jahr innovative Projekte im Bereich der angewandten Begabungsforschung. Ziel ist es, wissenschaftlichen Nachwuchs für die Begabungsforschung zu gewinnen und damit vermehrte Forschung im Thema und neue Perspektiven zu generieren. Benannt ist das Programm nach dem Psychologen  WILLIAM STERN (1871-1938), der 1933 aus Deutschland vertrieben wurde und ein Pionier der Begabungsforschung war. 

WILLIAM STERN PROGRAMM 

Wir freuen uns sehr über das große Interesse am William Stern Programm: Auch in diesem Jahr sind wieder Bewerbungen von großer thematischer Bandbreite bei uns eingegangen. Die sechs, die es in die engere Auswahl geschafft haben, sind nun eingeladen, bis Mitte Mai einen Vollantrag mit ihren innovativen Projektideen zu stellen. Wer diesmal im William Stern Programm gefördert wird, steht ab Herbst final fest. 

Multiple perspektiven auf aktuelle themen

In der aktuellen Ausschreibungsrunde sehen wir eine bemerkenswerte Vielfalt an Bewerbungen aus unterschiedlichen Disziplinen. Dies zeigt das große Interesse und den multiperspektivischen Ansatz der Forschung im Bereich der Hochbegabung und der Begabtenförderung. Besonders freuen wir uns über die zahlreichen Bewerbungen, die sich mit aktuellen Themen wie Digitalisierung und Wandel, Familienforschung und psychischer Gesundheit befassen, die zu unseren Schwerpunktthemen gehören. Auch die Bedeutung von Forschungssynthesen wird von den Bewerber:innen immer stärker wahrgenommen und in den Bewerbungen eingebracht. Darüber hinaus bieten weiterhin die Themen Beratung und Frühe Bildung spannende Potenziale, die wir zukünftig verstärkt in den Fokus rücken möchten, um den Blick über schulische Themen hinaus noch stärker zu erweitern.

DAS WILLIAM STERN PROGRAMM - ein attraktives Fördermodell 

Wir fördern mit dem William Stern Programm den wissenschaftlichen Nachwuchs unmittelbar. Antragsberechtigt sind daher ausschließlich die Forscher:innen selbst: Promotionsinteressierte und Postdocs entwickeln und beantragen ihr eigenes Projekt und schaffen sich somit im Erfolgsfall ihre eigene Stelle in einer Forschungseinrichtung anstelle in bestehenden Projekten eingesetzt zu werden. Neben einer hohen Identifikation mit dem Projekt erhalten junge Forschende auf diesem Weg auch die ihnen gebührende Anerkennung für das eigenständige Einwerben von Drittmitteln sowie die Leitungsverantwortung für ihr Projekt. Mit dieser ungewöhnlichen Konstellation setzt das William Stern Programm neue Akzente in der Förderlandschaft des deutschen Wissenschaftssystems. 

Beste Rahmenbedingungen 

Bei dem Programm setzen wir auf gute Rahmenbedingungen. Mit einem Stellenumfang von 75 % sind die Promovierenden in der Lage, ihre Ressourcen auf die Forschung zu konzentrieren und ihre Promotion in einem angemessenen Zeitraum zu erreichen. Die obligatorische Ansiedlung geförderter Projekte an einer Forschungseinrichtung und einem Lehrstuhl sowie die zuverlässige fachliche Betreuung durch zwei unabhängige Professor:innen stellen sicher, dass die Nachwuchswissenschaftler:innen beste organisatorische und fachliche Bedingungen für ihre Forschung und somit ihre wissenschaftliche Karriere vorfinden. 

Forscherkarrieren mit SCHWERPUNKT HOCHBEGABUNG 

Wir legen Wert darauf, dass die Forschenden im Thema Hochbegabung und in der wissenschaftlichen wie fachpraktischen Community heimisch werden. An der Schnittstelle von Forschung und Praxis eröffnet die Karg-Stiftung mit dem Rahmenprogramm ihren Geförderten vielfältige Möglichkeiten zu Vernetzung und Austausch mit anderen Forschenden sowie Kolleg:innen aus der Fachpraxis. Sie werden Teil der Karg Community und schaffen sich so die Basis dafür, in ihrer Forschung nachhaltig mit dem Thema Hochbegabung verbunden zu bleiben – einem expliziten Ziel des William Stern Programms. 

Wie geht es weiter? 

Das Auswahlverfahren läuft noch bis Sommer 2025. Im Herbst 2025 geben wir bekannt, welche der eingereichten Forschungsprojekte diesmal überzeugen konnten und von der Karg-Stiftung gefördert werden. 

  • 12. Mai 2025: Einreichungsschluss für den Vollantrag (ausgewählte Bewerber:innen) 
  • bis 22. Juni 2025: Begutachtung der Vollanträge  
  • bis 7. Juli 2025: Auswahl der Förderprojekte und Benachrichtigung der Anstragstellenden
  • Herbst 2025: Bekanntgabe der ausgewählten Projekte
  • ab 1. Oktober 2025 (bis 1. Juli 2026): Projektstart (Zeitpunkt frei wählbar) 

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Bewerber:innen und wünschen den Teams auf der Shortlist viel Erfolg!

schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft