...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
die Karg Impulskreise Schule
2025
Aufgrund Ihrer gewählten Datenschutz-Einstellungen kann das Video leider nicht abgespielt werden. Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, um das Video anzuzeigen.
Wie kann Fortbildung gelingen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Haltung stärkt, Austausch ermöglicht und Veränderungsprozesse anstößt? Die Karg Impulskreise Schule ist ein interaktives Fortbildungsformat, dass Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, Begabungen bei Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen und individuell zu fördern – mit besonderem Blick auf (hoch)begabte Schülerinnen und Schüler.
Der neue Filmbeitrag „Fortbildung, die bewegt – Die Karg Impulskreise Schule“, der im Rahmen des Bundesfachtags „Karg Impulskreis-Schule“ am 04. April 2025 in Frankfurt am Main entstanden ist, gibt Einblick in die Erfahrungen von Menschen, die den Karg Impulskreise Schule in ihrer Praxis eingesetzt oder begleitet haben. Ihre Stimmen zeigen: Die Karg Impulskreise Schule wirken – als Impulsgeber, als Plattform für Austausch und als Motor für Transformation.
Die Karg Impulskreise bringen Sach- und Handlungswissen zur Begabtenförderung praxisnah und kompakt an Schulen. Seit 2006 haben tausende Lehrkräfte und hunderte Schulen an Fortbildungen teilgenommen. Viele Bundesländer integrieren die Impulskreis-Methode in ihren Fort- und Weiterbildungsauftrag in der Lehrerbildung. Auch in der Ausbildung von Lehrkräften – etwa an Studienseminaren – kommt das Format erfolgreich zum Einsatz.
Die Karg Impulskreise bieten Raum für Gespräche, für Perspektivwechsel, für fachlichen Input – und regen an, über das eigene pädagogische Handeln nachzudenken. Sie verknüpfen Theorie mit Praxis und machen erfahrbar, dass begabungsfördernde Schulentwicklung keine abstrakte Aufgabe ist, sondern eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe im Alltag von Schule.
Birgit Paster, Projektleiterin des Kompetenzzentrums und der Begabtenklassen und Mentorin für Hochbegabte beschreibt es so: „Irgendwie wurde die Theorie plötzlich mit Praxis kombiniert – und ich habe mehr Sicherheit gewonnen, das mit den Schülerinnen und Schülern auszuprobieren und umzusetzen.“
00:00:00:00 - 00:00:13:15
Musik
00:00:13:17 - 00:00:32:22
Carina Mnich
Die Karg Impulskreise lassen Lehrkräfte und Erzieher:innen erleben, wie viel Spaß es machen kann, ohne Expertinnen oder Experten eigenständig zu lernen und vermitteln dabei erstes Grundwissen zum Erkennen und Fördern auch hochbegabter Kinder und Jugendlicher.
00:00:32:24 - 00:01:07:04
Birgit Paster, Michaela Rastede
Man setzt sich an einen Tisch mit acht Personen zum Beispiel und kommt ins Gespräch, wie man begabte Kinder erkennen kann und wie man sie individuell fördern kann. Und ich glaube, das ist ein Thema, was alle interessieren sollte, die in der Bildungslandschaft tätig sind. Das ist eine hervorragende Gelegenheit, um sich auszutauschen über die Schule, über den Unterricht, über die Werte und Haltungen und über die Möglichkeiten, die wir an unserer Schule nutzen oder vielleicht auch noch nicht nutzen, um ein begabungsgerechtes Schulsystem an unserer Schule zu etablieren.
00:01:07:06 - 00:01:43:05
Petra Schreiber, Dr. Michael Wolf, Prof. Dr. Thomas Trautmann
Das wirklich ganz Besondere daran ist, dass wir erstmalig an die Haltung von pädagogischen Fachkräften kommen. Dass die Akteure in den Austausch kommen und Erfahrungswissen teilen und dann auch eher bereit sind, das anzunehmen und mitzunehmen. Das ist herausragend, dass es wirklich eine interaktive Methode ist, die es so nicht in der Fortbildung gibt. Impulskreise setzen sozusagen von der externen Sphäre – nämlich der Stiftungen ein – und bringen es zwischen die Schnittstellen von Universität, Landesinstituten und den Schulen und weiteren interessierten Institutionen.
00:01:43:08 - 00:02:05:11
Birgit Paster, Petra Schreiber
Das finde ich eine großartige Sache. Irgendwie wurde die Theorie plötzlich mit Praxis kombiniert und ich habe mehr Sicherheit gewonnen, das mit den Schülerinnen und Schülern dann auch auszuprobieren und umzusetzen. Und das den Kolleginnen und Kollegen dann auch weiterzugeben. Was ich mir schon sehr lange und sehr sehnlich wünsche, ist, dass wir die Begabtenförderung systematisch in die Lehrerausbildung implementieren können.
00:02:05:13 - 00:02:33:15
Petra Schreiber, Michaela Rastede
Wenn Lehrerinnen und Lehrer, angehende Lehrkräfte schon davon wissen, was es für Herausforderungen geben kann, dann hätten wir viel gewonnen. Dass die Begabtenförderung Teil ist eines begabungsgerechten Systems, weil es selbstverständlich ist, dass wir alle Kinder fördern sollten. Genauso bildungsgerecht ist es eben auch, diesen Menschen eine Chance zu geben. Und um ehrlich zu sein, brauchen wir dieses Potenzial ganz besonders jetzt und in dieser Welt.
00:02:33:19 - 00:03:07:11
Prof. Dr. Thomas Trautmann, Petra Schreiber
Ich wünsche mir eigentlich das Klonen von Impulskreisen, und zwar bis in jede einzelne Institution hinein. Dass die Impulskreise eine unglaubliche Strahlkraft entwickeln, und zwar in wirklich bestem Sinne. Dass jeder sagt: „Ja, es gehört dazu.“ Und dass jeder sagt: „Ja, wir machen das.“ Die Impulskreise sind immer wieder angepasst worden, überarbeitet worden. Und das zeigt aber auch die Qualität dieses Instruments, das im Grunde genommen nichts in der statischen Methode bleibt, sondern dass auch das, was sich in Schule verändert, im Unterricht auch mit aufgenommen wird.
00:03:07:11 - 00:03:39:02
Dr. Michael Wolf, Michaela Rastede
Ich freue mich einfach, diese interaktive Methode selber umsetzen zu können mit Kita-Fachkräften, mit Lehrkräften, an Schulen, an Kitas. Es stößt was an und das ist eigentlich das Resultat der Impulskreise, dass wir wirklich vom Impuls zum Handeln kommen, zur Entwicklung, zur Transformation.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.