HomeAktuelles Videos William Stern Programm

William Stern Programm

neue Forschung im Thema Hochbegabung

William Stern Programm

Datum

2025

Aufgrund Ihrer gewählten Datenschutz-Einstellungen kann das Video leider nicht abgespielt werden. Bitte ändern Sie Ihre Einstellungen, um das Video anzuzeigen.

Das William Stern Programm ist ein Forschungsförderprogramm für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der angewandten Begabungsforschung. Ziel des Programms ist es, neue Forschung im Thema Hochbegabung anzuregen und neue Forscher:innen für das Thema zu gewinnen. Jedes Jahr erhalten ein bis zwei Forschungsprojekte eine Förderzusage.

In den beiden ausgewählten Projekten, die an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Universität Münster umgesetzt werden, werden frei verfügbare digitale Tools für die schulische Praxis entwickelt. Sie liefern neue Erkenntnisse, wie digitale Angebote die psychologische und pädagogische Diagnostik, Förderung und Beratung rund um die Hochbegabung verbessern können.

DigiLIFE - Digitales Lerntagebuch

Das „digitale Lerntagebuch mit individuellem Feedback als schulische Intervention für Hochbegabte (DigiLIFE)“ unterstützt hochbegabte Schüler:innen dabei, ihre Lernprozesse zu verbessern und möglichem Underachievement entgegenzuwirken. Es hilft den Lernenden dabei, Ziele zu setzen, ihr Lernverhalten zu planen und ihre Motivation aufrechtzuerhalten. Das unmittelbare Feedback ermöglicht insbesondere die frühzeitige Erkennung ungünstiger Lernmuster, die zu Underachievement führen können. Auf diese Weise trägt das Projekt zu einer begabungsgerechten Förderung bei.

Sprachlernbegabung als Schlüsselfrage im Kindes- und Jugendalter

Ziel des Projekts „Sprachlernbegabung als Schlüsselfrage im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und schulische Praxis“ ist die Entwicklung eines objektiven, reliablen und validen multidimensionalen Tests, der bei Kindern im Alter von 11-13 Jahren, möglicherweise auch bei jüngeren Kindern, mit Deutsch als (einer der) Erstsprache(n) Anwendung finden soll. Der Test soll insbesondere im Bereich hoher Begabung gut differenzieren. Geplant sind eine Pilotstudie, drei Studien zur Validierung des Tests, eine Normierungsstudie und eine Längsschnittstudie zur intra-individuellen Differenzierungsfähigkeit. Darüber hinaus sollen Workshops mit Lehrer:innen die Benutzerfreundlichkeit des Tests optimieren.

 

schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft