...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
230.000 Euro jährlich für Teilhabe, Bildung und Familien im Bahnhofsviertel
03/2025
Sieben Frankfurter Stiftungen haben sich zusammengeschlossen, um Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Bahnhofsviertel zu stärken. Gemeinsam bilden wir die „Stiftungsallianz für das Frankfurter Bahnhofsviertel“ – getragen von der Initiative Frankfurter Stiftungen e. V.
Von 2025 bis 2027 stehen jährlich gut 230.000 Euro für Projekte der Bildungs- und Sozialarbeit im Viertel zur Verfügung. Gefördert werden unkompliziert und unbürokratisch Einrichtungen und Initiativen, die sich vor Ort engagieren – von kleinen Praxismaßnahmen bis hin zu größeren Projekten.
Mit dabei sind:
- Commerzbank-Stiftung
- Crespo Foundation
- Karg-Stiftung
- Metzler-Stiftung
- ODDO BHF Stiftung
- Stiftung Giersch
- Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Organisatorisch und inhaltlich begleitet wird der Fonds vom Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach (ERV). In der Moselstraße 13 entsteht zudem mit Unterstützung der Stadt Frankfurt ein neuer Begegnungstreff: FaMos – ein Ort für Beratung, Information und Bildung.
Unser Ziel: Außergewöhnliche Begabungen finden und fördern, soziale Teilhabe verbessern, Bildung stärken und das nachbarschaftliche Miteinander unterstützen.
Förderanträge bis 10.000 Euro können ab Anfang April eingereicht werden.
Weitere Infos unter: www.famos-frankfurt.de
Foto: Claudine Kuschel / ERV
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.