HomeAktuelles Presse Erste Open-Access-Publikation der Karg-Stiftung

Erste Open-Access-Publikation der Karg-Stiftung

Pressemitteilung vom 20. Dezember 2024

Datum

12/2024

 

Für pädagogische und psychologische Fachkräfte sowie Interessierte

Erste Open-Access-Publikation der Karg-Stiftung 

Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklungen begleiten

FRANKFURT AM MAIN, 20. Dezember 2024 
Die Karg-Stiftung will mit ihren Open-Access-Publikationen das in der Stiftung vorhandene Wissen noch besser pädagogischen und psychologischen Fachkräfte und Interessierten zur Verfügung stellen.  

Thema der ersten Open-Access-Veröffentlichung 

Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklungen begleiten 
Das starke Interesse an diesem Thema, die Nachfragen und der Wunsch von Fachkräften und Interessierten, mehr darüber zu erfahren, haben die Stiftung darin bestärkt, das hier vorliegende Wissen kompakt zusammenzufassen. Die Informationen sollen sowohl das Verständnis für junge Underachiever wecken als auch die Fachkräfte dabei unterstützen, die passende Förderung für die betroffenen Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, damit auch diese Kinder und Jugendlichen ihre vorhandenen Potenziale entfalten können. 

Was bedeutet Underachievement? 

Als hochbegabte Underachiever werden Schülerinnen und Schüler bezeichnet, die über einen längeren Zeitraum hinweg trotz eines sehr hohen Leistungspotenzials und einer überdurch-schnittlichen Intelligenz nur mäßige oder schlechte Schulleistungen zeigen. Manchmal spricht man daher auch von erwartungswidriger Minderleistung. 

Warum dieses Thema? 

Die Karg-Stiftung beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema, denn Underachiever zu erkennen und sie dann entsprechend zu fördern, stellt eine Herausforderung im schulischen Alltag dar. Lehr- und Beratungskräfte, die hier gut informiert sind und entsprechend handeln, können sowohl für die Jugendlichen als auch deren Familien eine große Hilfe sein. Ein begabungsgerechtes Schulsystem muss dieses Thema im Blick haben und entsprechend handeln, damit wir diese Kinder nicht verlieren. 

Inhalt 

Was ist eigentlich Underachievement? Wie entsteht es? Was können Lehrkräfte, Berater:innen und Familien tun, wenn Underachievement zur Belastung wird? Diese und weitere Fragen greift die Publikation „Underachievement in der Schule – Potenziale sehen, Entwicklung begleiten“ auf. Hier werden die im Karg Fachportal-Hochbegabung dazu veröffentlichten Blogbeiträge aus den Jahren 2022 und 2023 zusammengefasst. 

Dabei handelt es sich um wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Beiträge. Diese erklären zum einen die verschiedene Bedingungsfaktoren, die zu Underachievement führen können, wie z. B. metakognitive Kompetenzen, exekutive Funktionen und motivationale Aspekte. Zum anderen geben sie Einblicke in Handlungsfelder der Beratungspraxis und in konkrete Methoden für die Begleitung von Schüler:innen, wie z. B. Lerncoaching oder Mentoring. Abgerundet wird der Band durch Einblicke in den Alltag und in die Gedankenwelt von Kindern und Jugendlichen, die von Underachievement betroffen sind.

Das gibt es noch 



KURZINFOS - KARG-OPEN-ACCESS-PUBLIKATION UNDERACHIEVEMENT 

 


 

ANSPRECHPARTNER 


KARG-STIFTUNG 
Unser Auftrag ist die Förderung des hochbegabten Kindes in Kita, Schule und Beratung. Nah am Menschen und dem Bildungsalltag suchen wir gute Ideen und begleiten praxisnah in der Begabtenförderung. Wir klären den Bedarf, knüpfen Netzwerke und entwickeln Konzepte. Wir beraten, informieren und qualifizieren in der Begabtenförderung. Gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Praxis schaffen wir so ein allseits gerechtes Bildungssystem. Denn dieses ermöglicht auch Kindern und Jugendlichen mit hohem intellektuellem Potenzial die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Die Karg-Stiftung, von dem Unternehmer Hans-Georg Karg und seiner Frau Adelheid Karg 1989 errichtet, ist verlässliche Partnerin und treibende Kraft der Begabtenförderung in Deutschland. 

Sabine Wedemeyer
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
T +49 69 874 027-27
M +49 160 90 98 49 16
SABINE.WEDEMEYER@KARG-STIFTUNG.DE 
WWW.KARG-STIFTUNG.DE

WWW.FACHPORTAL-HOCHBEGABUNG.DE 

Pressemitteilung zum Download

schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft