...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienHochbegabung bei Kindern erkennen und begleiten
Das neue Sonderheft! (2/2021)
Herder Verlag
2021
Wenn Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen über hochbegabte Kinder sprechen, tauchen häufig Fragen und Bedenken auf: Darf man ein Kita-Kind als „hochbegabt“ bezeichnen? Braucht es überhaupt Förderung oder sollte es nicht einfach Kind sein dürfen? Ist nicht jedes Kind auf eine besondere Weise begabt?
Tatsächlich sollte im Kita-Alter noch zurückhaltend mit der Zuschreibung „hochbegabt“ umgegangen werden. Die Autorinnen sprechen in diesem Sonderheft deshalb auch von Kindern mit besonderen oder hohen Begabungen und erklären, warum das so ist - und weshalb es wichtig ist, dass sich Fachkräfte mit den spezifischen Lernbedürfnissen dieser Kinder auseinandersetzen. Individuelle Förderung schafft die Voraussetzungen dafür, dass besonders begabte Kinder ihre 'Leidenschaften' entdecken. Wie Fachkräfte die Potenziale von besonders begabten Kindern erkennen und wie diese bei deren Entfaltung unterstützen können, sind weitere Themen des Hefts.
ist in der Sonderheftreihe „wissen kompakt“ erschienen, die der Zeitschriftenreihe „Kindergarten heute“ angegliedert ist (Herder-Verlag). Das Sonderheft umfasst sechs Kapitel:
Christine Koop ist Diplom-Psychologin sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). In der Karg-Stiftung leitet sie das Ressort Beratung und verantwortete über zehn Jahre die Kita-Projekte der Stiftung. Sie verfügt über mehrjährige Praxis in der Beratung von Eltern hochbegabter Kinder und der Einrichtungsberatung.
Dr. Nadine Seddig ist Erziehungswissenschaftlerin und promovierte zum Thema Übergang von der Kita in die Schule aus der Perspektive von Kindern. Sie leitet in der Karg-Stiftung das Ressort Kita. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Themen rund um die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der frühen Begabungs- und Begabtenförderung in Kindertageseinrichtungen.
1. Auflage, 56 Seiten.
Euro 15,00
Euro 10,99 (eBook, PDF)
ISBN: 978-3-451-00327-1
ISBN: 978-3-451-82193-6
Vorwort der Autorinnen und Auszug aus Kapitel I:
Begabung als Leistungspotenzial
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.