...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienKarg Magazin 1: Frühes Service Learning
Eine praxisnahe Methode zur Förderung von Kita-Kindern
Karg-Stiftung
online
2024
Lisa Pohlmeier
Mitarbeit von: Reinhard Ruckdeschel, Beatrix Hirschbolz-Ter
Diese erste Ausgabe des neuen digitalen Karg Magazins ist dem Thema Frühes Service Learning gewidmet und will Inspiration für die pädagogische Praxis und die Förderung von Kindern mit hohen Begabungen bieten. Es richtet sich an alle, die sich für frühe Begabungsförderung interessieren.
Sie finden in dem Heft:
Lisa Pohlmeier
ist Kindheitspädagogin und leitete mehrere Jahre eine Kita in Hamburg. Seit 2020 ist sie als Projektleitung Frühe Bildung bei der Karg-Stiftung und begleitete die Hans-Georg Karg Kindertagesstätte – Haus für Frühe Bildung und Begabung bei der operativen Umsetzung des Frühen Service Learning. In weiteren Projekten begleitet sie Kitas in ihrer Entwicklung zu begabungsförderlichen Einrichtungen.
Reinhard Ruckdeschel
war langjähriger Leiter des Hauses für Frühe Bildung und Begabung in Nürnberg und Fachbereichsleiter Kinder, Jugend, Familie im CJD Bayern. Die Idee und Implementierung des Frühen Service Learning in der Einrichtung war eine von vielen innovativen pädagogischen Entwicklungen, die er dort erfolgreich umsetzte. Seit 2023 ist er freiberuflich als Psychologe und Autor tätig.
Beatrix Hirschbolz-Ter
arbeitet seit 2006 in der Hans-Georg Karg Kindertagesstätte – Haus für Frühe Bildung und Begabung in Nürnberg. Sie ist Diplom-Kindergartenpädagogin, Angebotsleitung Elementarpädagogik des CJD Bayern sowie seit 2013 Leitung der Einrichtung. Als Lehrbeauftragte der EVHS Nürnberg sensibilisiert sie Fachkräfte für das Thema frühe Begabungsförderung, um Kinder in den Einrichtungen genau zu beobachten und sie nach ihren Bedürfnissen zu fördern.
Das digitale Karg Magazin erscheint halbjährlich ab März 2024. Jede Ausgabe rückt unterschiedliche Inhalte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit hohen Begabungen in den Fokus. Neben theoretischen Texten sind auch sehr lebensnahe und fachpraktische Anregungen und Anleitungen zu finden, die Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag gut einsetzen können.
Das Magazin steht inklusive aller Arbeitsmaterialien kostenlos zum Download zur Verfügung.
ISSN 2943-3037
Erschienen: Februar 2024
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.