...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienKarg Sonderheft II: FAQs Hochbegabung
'Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung'
Karg-Stiftung
Frankfurt am Main
2021
Die Karg Hefte vermitteln Fachinformationen rund um das Thema Hochbegabung. Sie richten sich an Fachkräfte, die professionell mit der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher befasst sind, und an alle Interessierten. Erhältlich sind sie in gedruckter Form oder digital.
Die Karg Sonderhefte flankieren die Karg Hefte. Im Pocket-Format informieren sie zu Grundlegendem rund um das Thema Hochbegabung.
Das zweite Karg Sonderheft widmet sich den Fragen zum Thema Hochbegabung mit Blick auf Kinder und Jugendliche im Schulalter. Die Antworten wollen Lehrerinnen und Lehrern, Beratungslehrkräften, Psychologinnen und Psychologen sowie Eltern hochbegabter Kinder eine erste Orientierung zur Hand geben und wissenschaftlich abgesichertes Grundlagenwissen vermitteln.
Die Broschüre gliedert sich in vier Kapitel:
Ergänzend finden Sie Hinweise auf weiterführende Literatur.
Die Fragen und Antworten wurden auf Grundlage der FAQ-Broschüre Hochbegabung Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung von Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier), Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) und Christine Koop (Ressortleiterin Beratung der Karg-Stiftung) ausgearbeitet und erweitert.
96 Seiten. Broschiert
ISSN 2191-9984 (Print)
ISSN 2191-9992 (Internet)
Erschienen: Januar 2021
→ Online finden Sie die „Fragen und Antworten zum Thema Hochbegabung“ im Karg Fachportal Hochbegabung: www.fachportal-hochbegabung.de.
Download
können Sie die Druckversion bestellen!
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.