...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienSchulische Begabtenförderung - Potenziale erkennen und fördern
Themenheft der Reihe „Lernen verstehen - Kompetenzen stärken“
Dr. Josef Raabe Verlag
2020
Themenheft der Publikationsreihe „Lernen verstehen – Kompetenzen stärken“
Das Themenheft „Schulische Begabtenförderung – Potenziale erkennen und fördern“ ist im Dezember 2020 in der Publikationsreihe „Lernen verstehen – Kompetenzen stärken“ im Dr. Josef Raabe Verlag erschienen. Es gliedert sich in drei Abschnitte:
In dem Themenheft erhalten Leserinnen und Leser Einblick in den theoretischen Hintergrund der (Hoch-)Begabtenförderung sowie Anregungen und Maßnahmen, um besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern zu können. Darüber hinaus wird in dem Heft die interaktive Fortbildungsmethode der Karg Impulskreise vorgestellt.
Autorinnen sind Andrea Fiebeler und Dr. Nicole Miceli aus dem Ressort Schule der Karg-Stiftung.
38 Seiten.
Euro 20,95
Bestell-Nr.: R0512-201201
Die Publikationsreihe ´Lernen verstehen - Kompetenzen stärken´ des Raabe-Verlags bietet Lehrerinnen und Lehrern praxisrelevante Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Fördermaterial für den direkten Einsatz im Unterricht - zur optimalen Förderung aller Kinder und Jugendlichen trotz heterogener Lerngruppen.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.