...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Bedürfnisse wahrnehmen - Unterstützung bieten
Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern
Frankfurt am Main bzw. digital
2021 – 2025
Immer wieder begegnen uns hochbegabte Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Potenzial nicht voll entfalten können. Underachievement kann für die Betroffenen selbst wie auch für ihre Eltern und Lehrer:innen sehr belastend sein. Die Ursachen sind häufig vielschichtig und die Erscheinungsformen sehr unterschiedlich.
Mit der Arbeitsgruppe Underachievement möchte die Karg-Stiftung in den nächsten Jahren dazu beitragen, dass die Bedürfnisse von hochbegabten Underachievern angemessen und differenziert wahrgenommen werden. Gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft und Praxis wollen wir die Bedarfe der betroffenen Zielgruppen ermitteln und fundiertes Informationsmaterial zum Erkennen, Beraten und Fördern von Underachievern entwickeln und verfügbar machen.
Im interdisziplinären Austausch mit Akteur:innen aus unterschiedlichen pädagogischen und psychologischen Arbeitsfeldern in Wissenschaft und Praxis, die ihrerseits am Thema Underachievement arbeiten, wollen wir gemeinsam einen Überblick über die vorhandenen Vorstöße, Projekte und Erkenntnisse gewinnen und die weiteren Erkenntnis- und Entwicklungsbedarfe identifizieren.
Die Themennachmittage finden im Rahmen einer kleinen Gruppe von ca. 12-15 Personen statt:
www.fachportal-hochbegabung.de/underachievement-blog
Der Blog des Karg Fachportals Hochbegabung widmet sich seit 2022 schwerpunktmäßig dem Thema Underachievement. Aufgrund der großen Resonanz führen wir diese Schwerpunkt-Reihe auch im Jahr 2023 fort. Diverse Beiträge werden praxisnah auf die Bedürfnisse von hochbegabten Underachiever:innen aufmerksam machen, verschiedene Facetten rund um das Erkennen, Fördern und Beraten von Underachiever:innen beleuchten und neue sowie bewährte Ansätze zu deren Unterstützung vorstellen.
Die Blogserie richtet sich vorrangig an Fachkräfte, die in Kitas, an Schulen oder in der Beratung tätig sind, sowie an Eltern und Betroffene und alle Interessierten. Sie will die Leser:innen anregen, ihre Sichtweise auf das Thema und ihre eigene Handlungspraxis zu reflektieren - und ihnen hilfreiche Impulse für ihre jeweiligen Arbeitskontexte bzw. ihren Familien- oder Schulalltag geben.
Wenn Sie Fragen zum Thema Underachievement haben oder gerne mitwirken wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Dr. Wiebke Evers (Projektleitung Beratung)
wiebke.evers@karg-stiftung.de
Arne Blohm-Sievers Brecht-Schule, Hamburg
Charlotte Steins Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ), Brühl
Dorin Katharina Strenge Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Universität Oldenburg
Dorothee Spengler Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB), Hamburg
Karolina Fijas Brecht-Schule, Hamburg
Lisa Bleckmann Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ), Brühl
Melanie Uhde Beratungsstelle MainKind, Universität Frankfurt am Main
Michael Hänsel Georg-Forster-Gymnasium, Kamp-Lintfort
Sabine Warnecke Stiftung Haus der Talente, Düsseldorf
Dr. Silke Marchand Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln
Dr. Susann Reinheckel Arbeitsbereich Sonderpädagogik „Entwicklung des Lernens“, Freie Universität Berlin
Uwe Röser Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Greifswald
Fachbegriff Underachiever
Einträge zum Schlagwort Underachievement
Entwicklung und Evaluation eines standardisierten Trainingsprogramms zur Förderung metakognitiver Kompetenzen bei hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
Entwicklung von Metakognition und Persönlichkeit bei hochbegabten Underachievern und Achievern in der Sekundarstufe I
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.