...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Vernetzungstagung für alle Karg Impulskreis-Moderator:innen und -Koordinator:innen
Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern
Frankfurt am Main
2025
Seit nunmehr 18 Jahren sind die Karg Impulskreise-Schule ein fester Bestandteil des Fortbildungsangebotes der Karg Stiftung. Durch den Einsatz der Moderator:innen und Koordinator:innen wird es pädagogischen Fachkräften an Schulen ermöglicht, sich dem Thema Begabungsförderung niedrigschwellig zu nähern und dabei von eigenen Erfahrungen zu profitieren. Das Netzwerk an Moderator:innen, Multiplikator:innen und Koordinator:innen wächst stetig und so werden Wissen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Begabten- und Begabungsförderung weiter verbreitet.
Zu unserem Bundesfachtag der Karg Impulskreise-Schule laden wir alle Projektmitarbeitenden herzlich ein, denn wir möchten uns für die jahrelange Zusammenarbeit mit allen Projektpartner:innen bedanken und mithilfe des Programmes auf dem Bundesfachtag neue Motivationen schaffen, übergeordnete Zusammenhänge zu den Inhalten der Karg Impulskreise-Schule kennenzulernen.
Die Karg Impulskreise-Schule wurden innerhalb des letzten Jahres überarbeitet und sollen in ihrer neuen Form auf dem Bundesfachtag vorgestellt werden. Die inhaltliche Ausgestaltung des Tages ist bunt und vielfältig. In einem Keynote-Vortrag wird Prof. Dr. Thomas Trautmann das „Mikado-Modell“ in den Blick nehmen. Es folgen Workshop-Runden, die zum Austausch unter den Teilnehmenden anregen und die Themen rund um die Begabtenförderung in Zusammenhang mit dem Karg Impulskreisen setzen.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter
IMPULSKREISE@KARG-STIFTUNG.DE
(Stand: März 2025)
Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung
Einführung in den Tag durch das Team der Karg Impulskreise-Schule
Prof. Dr. Thomas Trautmann, Universität Hamburg
Workshop 1 | Die Karg-Situationsanalyse – Potenziale der Begabtenförderung entdecken
(Annette Blüthner und Dr. Nadja Olyai)
Die Karg-Situationsanalyse richtet sich an Fachkräfte aus Kitas und Schulen. Ihr Ziel ist es, den aktuellen Entwicklungsstand, Entwicklungsziele, Bedarfe und weitere Handlungsschritte einer Institution auf dem Weg hin zur Begabungs- und Begabtenförderung aufzuzeigen. Gemeinsam möchten wir einen Einblick in dieses wertschätzende und einfach einsetzbare Instrument geben. Es wird die Möglichkeit geben, einzelne Übungen auszuprobieren, um so direkt in die praktische Umsetzung einsteigen zu können. Im Anschluss möchten wir die Möglichkeiten und Einsatzoptionen der Karg-Situationsanalyse beleuchten.
Workshop 2 | IQ und KI - Hochbegabung und Koaktivität mit LLMs - it’s a match!
(Jan Schwamm und Dr. Claudia Pauly)
Die Bedeutung und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) sind derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem macht hier keine Ausnahme. Insbesondere der Einsatz von Large Language Models (LLMs) wird breit diskutiert.
Für eine kompetente Koaktivität mit LLMs wie Chat GPT ist eine sehr gute Lese- und Schreibkompetenz sowie die Fähigkeit zur Metakognition unbestritten von Vorteil. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler verfügen häufig über diese Fähigkeiten. Mit KI-Unterstützung kann eine didaktische Passung zwischen den domänenspezifischen Vorteilen (hoch)begabter Kinder und Jugendlicher und den Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Bildung erreicht werden.
Dieser Workshop richtet sich vor allem an Sekundarlehrkräfte.
Workshop 3 | Das „Mikado-Modell“ in der Praxis für die pädagogische Diagnostik nutzen
(Dr. Lara Maschke und Dr. Nicole Miceli)
Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Trautmann zum Modell individualisierter Hochbegabung (Mikado-Modell) schauen wir uns in diesem Workshop die Nutzbarkeit des Modells für die pädagogische Praxis an. Dazu arbeiten wir mit Praxisbeispielen und erörtern, welche Chancen und Grenzen der sehr individuelle Blick auf Hochbegabungen für die Arbeit mit dem konkreten Kind aufweist. Sie sind herzlich eingeladen, Beispiele und Beschreibungen aus Ihrer pädagogischen Praxis mitzubringen, mit denen wir im Workshop arbeiten können.
Dieser Workshop eignet sich vor allem für Lehrpersonen aus Grund- und weiterführenden Schulen.
Workshop 4 | Die Karg Impulskreise effektiv nutzen - Erfahrungen und Empfehlungen für Koordinator:innen
(Carina Mnich)
Was braucht es, um mit Hilfe der Karg Impulskreise Lehrkräften und Schulen den Einstieg in die Begabungs- und Begabtenförderung sowohl in der Breite des Schulsystems als auch nachhaltig zu ermöglichen? Wir identifizieren Gelingensbedingungen auf der Ebene der Koordinationsstellen und Ihre Bedarfe, um mit dem Instrument Karg Impulskreise möglichst viele Schulen und Lehrkräfte zu erreichen und eine nachhaltige Entwicklung in Unterricht und Schule anzustoßen. Themenvorschläge und Fragen im Vorhinein sind herzlich willkommen.
Workshop 1 | Begabungsförderung reloaded: Der Faktor KI
(Barbara Saring und Dr. Marielle Liebert)
Bietet uns Künstliche Intelligenz jetzt neue Wege, hochbegabte Kinder klug zu begleiten? Hochbegabte Kinder lernen anders - potenziell schneller, vernetzter, reflektierter, kreativer. Ihre Lernbesonderheiten befähigen hochbegabte Kinder in besonderer Weise, die neuen KI-Tools reflektiert und klug für ihre Zwecke zu nutzen und das Potenzial dieser kognitiven Werkzeuge auszuschöpfen. Zugleich befriedigt die Nutzung der Tools wiederum genau ihre Bedürfnisse nach Geschwindigkeit, Komplexität und Selbststeuerung, und analytische Stärken werden weiter ausgebaut.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte in Grund- und weiterführender Schule und untersucht, wie genau eine Begleitung besonders begabter Kinder in Zeiten von KI aussehen könnte.
Workshop 2 | Das Thema Hochbegabung und ich: Umgang mit Emotionen in der pädagogischen Professionalität
(Judith Rachel und Carina Mnich)
Emotionale Kompetenz und sozial-emotionales Lernen haben im pädagogischen Kontext einen hohen Stellenwert. Gleichzeitig haftet dem Sprechen über Gefühle und Bedürfnisse im Arbeitsalltag noch immer der Ruf der Unprofessionalität an. Wenn Fachkräfte sich in den Karg-Impulskreis-Fortbildungen - vielleicht zum ersten Mal - mit dem Thema Hochbegabung beschäftigen, können Emotionen entstehen, die sich mitunter auf die Dynamik und das Lernen der ganzen Gruppe auswirken.
> Was ermöglicht es uns, als Moderator*innen professionell und entspannt mit solchen Situationen umzugehen?
> Wie können wir durch reflektiert-authentisches Handeln der Gruppe Sicherheit vermitteln?
> Auf welche Weise kann unser Verhalten als Vorbild für die Teilnehmenden dienen, deren Selbstkompetenzen zuweilen durch (hochbegabte) Schüler*innen herausgefordert werden?
Der Workshop bietet Raum, sich mit eigenen Glaubenssätzen und Strategien in Bezug auf Gefühle und Bedürfnisse zu beschäftigen. Kleine Lernnuggets verbinden die aktuelle Forschungslage mit konkreten Handlungsoptionen.
Workshop 3 | Karg Impulskreise und Schulentwicklung – oder: was passiert nach den Impulskreisen?
(Petra Schreiber und Dr. Miriam Lotze)
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten.
In diesem Workshop wird exemplarisch aufgezeigt, wie ausgewählte Inhalte und Ergebnisse aus beiden Impulskreisen in Schulentwicklungsprozesse eingebunden werden können, um systematisch in die Planung für eine begabungsfördernden Lernkultur einzusteigen. Ebenso werden Möglichkeiten erörtert, an welchen Stellen eine inhaltliche Vertiefung zur Unterrichtsentwicklung angebracht sein könnte. Ausgehend von den Fragestellungen und Interessen der Teilnehmenden wird eine Fokussierung auf die genannten Inhalte vorgenommen.
Workshop 4 | Besonders Begabte finden und fördern – konkrete Impulse aus der Praxis
(Birgit Paster und Dr. Olaf Steenbuck)
“A rising tide lifts all boats” J.F. Kennedy
Alle Kinder und Jugendliche haben Begabungen und möchten diese naturgemäß auch zeigen. Mit der Idee des „Förderns auf Verdacht“ geben Lehrkräfte allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit vielfältige Bereiche kennenzulernen und sich darin auszuprobieren. Dies ermöglicht, dass Begabungen gezeigt und besondere Begabungen auch von den Lernenden selbst entdeckt werden können.
Gleichzeitig kann es den Lehrkräften den Druck nehmen besonders begabte Kinder noch mehr fördern zu müssen oder diese Gruppe zu übersehen. Zudem kann dieser Ansatz die Antwort sein, wenn im schulischen Alltag die Zeit für besonders begabte Kinder fehlt oder die Unterrichtsstruktur für die Förderung besonderer Begabungen auf den ersten Blick keinen passenden Rahmen bietet.
Im Vortrag erhalten die Teilnehmenden daher einen kurzen Überblick zu den Grundlagen der individuellen Begabungs- und Begabtenförderung, lernen konkrete Beispiele für die tägliche Unterrichtspraxis kennen und erfahren mehr zur Rolle der bayerischen Begabtenzüge und LemaS bei der Weiterentwicklung schulischer Begabungskonzepte.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.