...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Thema: Begabung und Verantwortung
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gadheim
2011
Bei der Tagungsreihe „Gadheimer Kreis - Werte schulischer Begabtenförderung“ (2008-2014) befassten sich rund 50 Expertinnen und Experten im Thema Hochbegabung aus Wissenschaft und Praxis mit den Werten und Haltungen, die schulischer Begabtenförderung zugrundeliegen. Ziel war es gleichermaßen, den Dialog für die Praxis wirksam werden zu lassen als auch wissenschaftliche Reflexion und Theorieentwicklung anzuregen. (Informationen zur Tagungsreihe im Überblick finden Sie hier.)
10. und 11. November 2011, Gadheim
Verpflichtet besondere Begabung zu besonderer Verantwortung? Welchen Stellenwert hat die Einübung von Verantwortung (Verantwortung für andere, die Umwelt, die eigene Begabung, das eigene Lernen und Leben) in der Begabtenförderung, die eine umfassende Bildung der Persönlichkeit zum Ziel hat? Erörtert wurden bei der Tagung in 2011 Grundlagen und Formen von Verantwortung aus erziehungswissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, Praxisbeispiele von Verantwortungslernen in der Begabtenförderung sowie didaktische Implikationen.
Beiträge und Ergebnisse dieses Treffens sind nachzulesen in Karg Heft 05.
Praxisbeispiele
Die Veranstaltung näherte sich den o.g. Fragen zunächst über Beispiele von Verantwortungslernen und praktischen Modellen in der Begabtenförderung. Mit den Konzepten des Landesgymnasiums für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd (vorgestellt von Annette von Manteuffel), der Hans-Georg Karg Kindertagesstätte in Nürnberg (Reinhard Ruckdeschel) sowie der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (Margret Rasfeld) wurden Ansätze aus verschiedenen Stufen und Kontexten des Bildungssystems porträtiert und erörtert, die zeigten, wie Partizipation und Herausforderungen Freiräume für Verantwortungsübernahme und wichtige Bildungsanlässe schaffen. Sie veranschaulichten damit, wie Orte der Bildung konzipiert sein können, in denen Verantwortung begabungsfördernd gelebt werden kann.
Beiträge aus der Wissenschaft
Grundlegend wurden diese Zusammenhänge dann in einem Beitrag von Prof. Dr. Anne Sliwka (Pädagogische Hochschule Heidelberg) aufgegriffen, am Beispiel des service-learning vertieft und erziehungswissenschaftlich kontextualisiert. Die Praxis zeigt, dass Verantwortungslernen eine veränderte Lernkultur mit sich bringt, über die in die pädagogischen Angebote auch an Erfahrungen orientiertes Lernen, überfachliche Persönlichkeitsbildung, Selbststeuerung und Anlässe zur Kooperation Eingang finden. Sie erweitern das Spektrum begabungsfördernder Lern- und Bildungsmöglichkeiten, sind ein Gewinn für die Lernmotivation und bringen eine positive Identifikation mit Schule und deren Umwelt mit sich.
Dr. Jürgen Nielsen-Sikora (Universität zu Köln) erhellte den Begriff „Verantwortung“ aus philosophischer Perspektive. Er erinnerte daran, wie eng der Aspekt der Verantwortung mit der sprachlichen Verfasstheit des Menschen verwoben ist. Die Sprache, das Wort, ermöglicht dem Menschen verantwortungsvolles Handeln und nötigt ihn zugleich, sich seiner Verantwortung zu stellen. Der Zusammenhang verweist darauf, welche Potentiale für die Begabtenförderung in der Rolle der Sprache und der mit ihr verbundenen Möglichkeiten zu Argumentation, Reflexion und Kritik liegen - also in der Qualität der Sprechakte, die die pädagogische Praxis prägen.
Workshops und abschließende Diskussion
In Kleingruppen wurden folgende Teilaspekte des Themas vertieft: „Verantwortung für die eigene Person und das eigene Lernen“ (Prof. Victor Müller-Oppliger), „Verantwortung für andere und für die Gesellschaft“ (Prof. Dr. Timo Hoyer) und „Verantwortung für die Mit- und Umwelt“ (Dr. Corinna Maulbetsch). Die Ergebnisse wurden in einer abschließenden gemeinsamen Diskussion eines Modells zur Verantwortung und deren Genese in der Begabtenförderung aufgegriffen, das Armin Hackl vorstellte. Das Modell sowie weitere Beiträge aus dem Gadheimer Kreis 2011 sind nachzulesen in Karg Heft 5 und stehen somit der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung.
Fazit
Alle Beiträge zeigten: Verantwortungsübernahme kommt nicht ohne Selbstbestimmung und Selbststeuerung aus. Ohne Autonomie und Freiräume für verantwortliches Handeln kann es Verantwortung nicht geben. Wenn es in Lern- und Bildungsprozessen nicht bloß um Schein-Verantwortung gehen soll, erfährt der Aspekt der Verantwortung eine besondere Relevanz - er nimmt einen wesentlichen und zentralen Stellenwert in der Begabtenförderung ein.
„Freiheit und Verantwortung gehören zusammen. Nur wer frei ist und immer auch anders agieren könnte, kann verantwortlich handeln.“ (Heinz von Förster)
„Werte schulischer Begabtenförderung - Begabung und Verantwortung“
Herausgeber: Armin Hackl, Claudia Pauly, Olaf Steenbuck, Gabriele Weigand
2012
Beiträge vom Gadheimer Kreis 2011
Beiträge und Ergebnisse vom Gadheimer Kreis sind in den Karg Heften 03, 04, 05 und 06 nachzulesen.
Gadheim 19, 97209 Veitshöchheim
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.