...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Qualifizierung und Vernetzung für professionell Beratende in der Begabungsförderung
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Saarland
2016 – 2018
Im Projekt Karg Campus Beratung Saarland entstand in den Jahren 2016 bis 2018 ein nachhaltiges und flächendeckendes Netzwerk professionell Beratender im Bereich der Begabungs- und Hochbegabtenförderung - bestehend aus der bereits seit dem Jahr 2000 bestehenden Beratungsstelle Hochbegabung des Saarlandes, den Schulpsychologischen Diensten und Erziehungs- und Familienberatungsstellen.
Ziel war die strukturelle und fachliche Weiterentwicklung der Begabungsförderung im Saarland durch eine berufsgruppenübergreifende Stärkung der Diagnostik- und Beratungsressourcen. Mit dem Projekt wurde zudem das Qualifizierungskonzept Karg Campus erstmalig im Bereich Beratung realisiert. Die multiprofessionelle Qualifizierung und Vernetzung machen das Pilotprojekt einzigartig in Deutschland. Auch im Zusammenhang mit der im November 2016 beschlossenen Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (LemaS) nimmt das Projekt eine wegweisende Rolle ein.
Im Zentrum des von der Karg-Stiftung gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes finanzierten Projekts standen die Identifizierung, individuelle Begleitung und systemische Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen, ihren Familien sowie von Bildungseinrichtungen. Die Beratungsangebote wurden darin weiter professionalisiert und besser miteinander vernetzt, um auf diese Weise eine größere Anzahl von Kindern und Jugendlichen sowie auch bisher deutlich unterrepräsentierte Gruppen wie Mädchen, Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie aus sozial schwachen und kulturell diversen Milieus besser zu erreichen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Hochbegabung Berlin durchgeführt.
Zwischen Herbst 2018 und Sommer 2019 erhalten zunächst sieben Beraterinnen des IQXXL sowie des Landesinstituts für Pädagogik und Medien eine Ausbildung zu Moderatorinnen, die sie zur Durchführung von Karg-Impulskreis Fortbildungen befähigt. Die Karg Impulskreise sind ein bewährtes Instrument, um Lehrkräfte für die Thematik der Begabungs- und Begabtenförderung zu sensibilisieren. Sie sind daher in besonderer Weise auch für den Einsatz in der Beratung der Schulen geeignet.
„Begabung braucht Beziehung“
Programm
„Potenziale entdecken und fördern“
Programm
Pressemitteilung vom 11.5.2017
Newsmeldung vom 11.5.2017
Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes, und Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung, eröffneten am 11. Juli 2016 im Ministerium für Bildung und Kultur Saarbrücken das Kooperationsprojekt „Karg Campus Beratung Saarland“ zur Stärkung von Diagnostik und Beratung in der Begabungsförderung.
Pressemitteilung vom 11.7.2016
Karg Campus Beratung Saarland hatte zum Ziel, die Begabungs- und Begabtenförderung im Saarland zu stärken. Dank des großen Einsatzes der Beteiligten ist diese strukturelle und fachliche Weiterentwicklung der Diagnose und Beratungsressourcen gelungen.
Qualifizierungs- und Netzwerkprojekt für professionell Beratende im Feld der Begabungsförderung: Angebote, Formate, Themen und Ablauf
Arbeitsweise, mögliche Fragestellungen zum Thema Begabung, Ansprechpartner
Arbeitsweise, mögliche Fragestellungen zum Thema Begabung, Kontaktdaten
Arbeitsweise, mögliche Fragestellungen zum Thema Begabung, Kontaktdaten
Qualifiziert, vernetzt und gut begleitet. Zur nachhaltigen Gestaltung von Beratungsangeboten im Feld Hochbegabung, Projektbericht von N. Olyai, C. Koop und K. Schmitt im Fachmagazin des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), S. 49-52
Vernetzen, verbinden, vertrauen. Gestaltung eines Beratungsnetzwerkes von Schulpsychologie und Erziehungsberatung am Beispiel des Projekts Karg Campus Beratung Saarland, Projektbericht in der Fachzeitschrift des Berufsverbandes deutscher Psychologinnen und Psychologen
Qualifizierungs- und Netzwerkprojekt für professionell Beratende im Feld der Begabungsförderung, Projektbericht von S. Behrend und C. Koop, S. 26-30
Qualifizierungs- und Netzwerkprojekt für Beratende in der Begabtenförderung. Karg Campus Beratung Saarland
Das Saarland fördert seine Talente. Eröffnung des Projektes Karg Campus Beratung Saarland
Vier Schulen aus dem Saarland werden Teil der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule
Wallerfanger Straße 25, 66763 Dillingen
Am Forum 1, 66424 Homburg
Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig
Lindenallee 13, 66538 Neunkirchen
Dudweilerstraße 41, 66111 Saarbrücken
Stengelstr. 10-12, 66117 Saarbrücken
Professor-Notton-Straße 5, 66740 Saarlouis
Werschweilerstraße 40, 66606 St. Wendel
Am Forum 1, 66424 Homburg
Ursulinenstraße 67, 66111 Saarbrücken
Hüttenbergstraße 42, 66538 Neunkirchen
Pfarrgasse 9, 66822 Lebach
Lothringer Straße 13, 66740 Saarlouis
Prälat-Subtil-Ring 3a, 66740 Saarlouis
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.