...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Begabungsförderliche Schulstrukturen verstetigen und ausweiten
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
2022 – 2025
Während des Vorgängerprojekts Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern (2018 bis 10/2022) qualifizierten und vernetzten sich die Schulleitungen und Lehrkräfte von vier Grundschulen und vier Gymnasien in der Begabungs- und Begabtenförderung erfolgreich miteinander. Jetzt wird im Rahmen des Projekts Karg Campus Mecklenburg-Vorpommern 2.0 das Netzwerk erweitert und das erworbene Wissen in andere Schulen transferiert. Mecklenburg-Vorpommern baut damit seine verlässlichen Strukturen für ein begabungsgerechtes Bildungssystem weiter aus und bietet so allen Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre Potenziale zu entwickeln. Erneut kooperiert die Karg-Stiftung hierfür mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern. Die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung fördert das Projekt finanziell.
Angebote für drei unterschiedliche Zielgruppen
Das Projekt umfasst drei Projektstränge mit unterschiedlichen Fortbildungsformaten, die inhaltlich passgenau auf die spezifischen Bedürfnissen der jeweilige Zielgruppen ausgerichtet sind. Alle basieren auf dem Konzept von Karg Campus. Eine Verknüpfung der drei Projektstränge erfolgt unter anderem in zielgruppenübergreifenden Netzwerkveranstaltungen.
Karg Campus
Das Curriculum von Karg Campus beinhaltet pädagogische und psychologische Theorien und Konzepte zur Hochbegabung und Begabungsförderung. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden dabei systembezogen mit der Anwendung im pädagogischen Alltag sowie in der Schul- und Netzwerkentwicklung verknüpft.
Bei dieser Auftakt- und Netzwerktagung mit allen Projektteilnehmenden steht neben inhaltlichem Input zum Thema „Außer gewöhnlich?! Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit“ die Vernetzung der Kompetenzteams mit den neuen Projektschulen im Fokus.
Programm
Pressemitteilung vom 5. Oktober 2023
Am 9. März 2022 startete das Projekt Karg Campus Mecklenburg-Vorpommern 2.0 mit dem Beginn der Fortbildungsreihe für 8 Beraterinnen des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern.
PRESSEMITTEILUNG VOM 3. MÄRZ 2022
Projekt, Themen und Ablauf im Überblick
(aktualisiert 10/2023)
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern:
„Leistung macht Schule“-Landesnetzwerktagung, Übergabe von Plaketten an acht qualifizierte Schulen
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern:
„Leistung macht Schule“ startet in die zweite Phase/ Oldenburg: Kluge Köpfe zu fördern, ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes
Hochbegabung - Schulischer Umgang mit Underachievement
Wenn Schulnoten schlecht ausfallen, der IQ aber gute bis sehr gute Leistungen verspräche, ist von „Underachievement” die Rede. In diesem Film zeigt die Karg-Stiftung am Beispiel des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Greifswald, welche Möglichkeiten es für betroffene Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern gibt, diesen Herausforderungen zu begegnen.
Good Practice - Begabungsförderung und Begabungsgerechtigkeit an der Grundschule Lankow
Dieser Film dokumentiert am Beispiel der Grundschule Lankow in Schwerin, wie gelungene Begabungsförderung aussehen kann. Die Schule ist eine von jenen, die am Projekt Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern 1.0 teilgenommen haben. Sie erhalten Einblick in den Schulalltag, sehen praktische Beispiele und erfahren Näheres zu theoretischen Grundlagen von Begabungsförderung und Begabungsgerechtigkeit.
Personal-, Einrichtungs- und Systementwicklung in der Begabtenförderung
Information des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.