...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern
Universität Trier
Trier
2004 – 2010
Das Elterntraining-KLIKK („Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“) ist ein Weiterbildungsseminar, das speziell auf die Bedürfnisse von Eltern hochbegabter Kinder im Vor- und Grundschulalter zugeschnitten ist. Es vermittelt Eltern konkrete Handlungskompetenzen im Umgang mit ihren Kindern und unterstützt sie so in ihrem Bildungsauftrag.
Im Mittelpunkt des Trainings stehen Kommunikationstechniken für eine konstruktive und fördernde Beziehungsgestaltung sowie Anregungen für ein lösungsorientiertes Vorgehen bei Konflikten von und mit Kindern. Theorie und Praxis sind dabei eng miteinander verknüpft - neben wissenschaftlich fundierten Informationen erhalten Eltern auch die Gelegenheit, die neuen Kompetenzen in Form von Übungen und Rollenspielen zu trainieren.
Die Karg-Stiftung förderte die Entwicklung von KLIKK zunächst an der LMU München und später am Lehrstuhl für Hochbegabtenforschung der Universität Trier von Prof. Dr. Franzis Preckel. Auch unterstützte sie die wissenschaftliche Evaluation von KLIKK durch Dr. Dietrich Arnold, die belegte, dass sich eine Teilnahme am KLIKK-Seminar beziehungsfördernd, stressreduzierend und kompetenzsteigernd auswirkt („KLIKK® - ein Training für Eltern hochbegabter Kinder. Konzept und Evaluation“, Hogrefe 2011).
Darüber hinaus förderte die Karg-Stiftung das Elternhandbuch „Hochbegabte Kinder klug begleiten“ (Beltz 2016), in dem das Autorenduo anhand der Erfahrungen aus der Beratungspraxis und gestützt von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Anregungen für ein konstruktives, gelassenes Miteinander im Familienalltag gibt.
→ Psycholog/innen: Organisieren Sie selbst eine Training!
Bei Interesse schreiben Sie bitte an: info@elterntraining-klikk.de
Ein Handbuch für Eltern
Dietrich Arnold, Franzis Preckel (Beltz, 3. Auflage 2016)
Konzept und Evaluation
Dietrich Arnold (Verlag Hogrefe, 2011)
Universitätsring 15, 54286 Trier
Im Handlungsfeld Transfer zielen wir auf die Gestaltung der Bildungspraxis. Was wie und warum in der Hochbegabtenförderung wirkt, übersetzen wir in wirksame Informationsangebote: für Einsteiger (Karg Medien, Karg Impulskreise) und für Profis der Begabtenförderung (Karg Campus, Karg Foren).
Im Handlungsfeld Innovation widmen wir uns der Weiterentwicklung des Bildungssystems in der Hochbegabtenförderung. Mit unseren Partnern in Wissenschaft und Praxis klären wir Konzepte und deren Wirkung, Zukunfts- und Gerechtigkeitsfragen: im Modellprojekt auf Antrag oder eigenen Impuls hin (Karg Partner) oder über Ausschreibung (Karg Preis).
In Modellprojekten klären wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft, was gelingende Begabtenförderung ausmacht.
Ziel ist die Formulierung von Qualitätsstandards und von Qualifikationsanforderungen, von Konzepten und Kompetenzen einer gerechten Begabtenförderung.
In regelmäßigen Abständen schreiben wir Zukunfts- und Schlüsselthemen der Begabtenförderung aus und bitten um herausragende Projektideen. Diese zeichnen wir mit bis zu 50.000 Euro aus und ermöglichen so deren Umsetzung.
Ziel ist die innovative Weiterentwicklung zentraler Themen der Begabtenförderung.
In Kooperation mit Bildungsministerien und -trägern ermöglichen wir Kitas, Schulen und Beratungsstellen, sich zu Kompetenzzentren in der Begabtenförderung zu qualifizieren. Ziel ist eine gelingende Personal- und Einrichtungsentwicklung in der Hochbegabtenförderung.
Menschen mit Verantwortung für die Gestaltung des Bildungssystems laden wir zu Karg Foren ein.
Ziel ist die Vernetzung von Bildungsministerien und Einrichtungsträgern, von Bildungspraxis und -wissenschaft in der Beratung und Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher.
Für ein begabungsgerechtes Bildungssystem braucht es Wegweiser. Fundiertes Fachwissen für den pädagogischen Alltag der Begabtenförderung aufzubereiten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Diesem Ziel dienen das Karg Fachportal Hochbegabung, die Karg Hefte und die Buchreihe "hochbegabung und pädagogische praxis".
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert Pädagogen in Kita und Schule im Finden und Fördern Hochbegabter. Impulskreismoderatoren arbeiten in landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer. Ziel ist die qualifizierte Fortbildung in der Begabtenförderung.