...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienDie Begabungsforschung von William Stern
Eine Einführung mit Quellentexten und unveröffentlichten Originaltexten
Dr. Rebecca Heinemann
Verlag Julius Klinkhardt
2023
Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Pionier und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland.
Stern begriff die Begabtenförderung als gesellschaftliche Schlüsselaufgabe. Seine psychologische Forschung verband er konsequent mit der pädagogischen Praxis, die eine systematische Begabtenförderung von hochbegabten Kindern - unabhängig vom sozioökonomischen Status des Elternhauses - postuliert sowie generell die Singularität des anderen zu achten.
Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte des Buchs ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und sein bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin führen in die inhaltlichen Schwerpunkte ein, erläutern zentrale Aspekte der Begabungsforschung Sterns und beleuchten biografische, wissenschaftshistorische, schul- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Auch die Tagebücher, in denen Clara und William Stern Beobachtungen zur Entwicklung ihrer Kinder festhielten, werden in Auszügen präsentiert und zum ersten Mal in ihrer Bedeutung für die Begabungsforschung und -förderung ausgewertet.
Das Buch gliedert sich nach einer Einleitung durch die Autorin in fünf Teile:
Dr. phil. habil. Rebecca Heinemann ist Bildungshistorikerin und arbeitet als Privatdozentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Augsburg.
1. Auflage, 215 Seiten
Euro 24,90
Bestell-Nr.: 978-3781525863
Das E-Book steht auf der Verlagsseite auch zum kostenfreien Download zur Verfügung.
„Im Zentrum die Person. Die Begabungsethik William Sterns” (Blogartikel von Dr. Rebecca Heinemann)
Die Karg-Stiftung widmete dem herausragenden Forscher William Stern, der eine Schlüsselrolle in der wissenschaftlichen Betrachtung besonders begabter Kinder einnimmt, anlässlich seines 150. Geburtstags im Jahr 2021 eine eigene Blogserie.
Mit diesem Programm fördert die Karg-Stiftung seit 2022 Nachwuchs in der Begabungsforschung.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.