Home ProjekteeVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut

eVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut

Fortbildung für Lehrkräfte und Lehrerkollegien in der Begabtenförderung

eVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut

Wer

eVOCATIOn-Weiterbildungsinstitut e.V.

Wo

Würzburg, Basel, Wien

Wann

2010 – 2024

Website

www.evoc-weiterbildung.de

Karg Ansprechpartner

Dr. Olaf Steenbuck

Themen:
Schule
Aktivitäten:
Karg Partner

Aktivitäten auf einen Blick

Die Entwicklung von Schulangeboten für hochbegabte Kinder und Jugendliche hat einschlägige Lehrerbildungsangebote zur Voraussetzung. Das Weiterbildungsangebot evoc qualifiziert Lehrkräfte, um Begabungen ihrer Schülerinnen und Schüler besser erkennen und anerkennen zu können, Lernwege individuell zu gestalten und Bildungsprozesse umfassend zu begleiten. Es wurde von in der Hochbegabtenförderung erfahrenen Lehrkräften und Schulleitungen sowie in der Hochbegabungsforschung ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern erarbeitet.

Das evoc-Kursangebot setzt sich aus Basis- und Vertiefungsmodulen zusammen, in die Hospitationen an evoc-Kooperationsschulen integriert sind. Die erbrachten Weiterbildungsleistungen werden in Deutschland von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zertifiziert und sind ECTS-anrechnungsfähig. Auch schulinterne Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitung werden angeboten. Auf wissenschaftlicher Ebene wird das evoc in Deutschland von Prof. Dr. Gabriele Weigand von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe begleitet und getragen.

evoc schließt die Lücke fehlender Weiterbildungsangebote im Sekundarbereich in der Hochbegabtenförderung. Es orientiert Lehrkräfte und Schulen vor allem aus pädagogischer Perspektive in einem ganzheitlichen, die begabte Person in den Mittelpunkt stellenden Bildungsauftrag.

Die Entwicklung von evoc wurde aus Mitteln des Comenius-Programms der EU sowie der Karg-Stiftung ermöglicht. Die Stiftung hat viele jahre das evoc-Weiterbildungsinstitut unterstützt, um das Kursangebot zu ermöglichen. Zudem wurden die Angebote des Instituts in einzelne Schulentwicklungsprojekte einbezogen (z.B. bisher in das Gymnasiale Netzwerk Individuelle Förderung  GIFTed  in Sachsen und  Karg Campus Schule Bayern). Darüber hinaus unterstützte die Karg-Stiftung die Publikation des Bandes „Personorientierte Begabungsförderung“ aus der Reihe ‘hochbegabung und pädagogische praxis‘, in dem wesentliche Grundlagen der evoc-Inhalte dargestellt werden.

Infos und Ergebnisse aus dem Projekt

Weiterführende Links

Projekt-Standorte

schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft