...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Home FachmedienInklusive Begabtenförderung in der Grundschule
Konzepte und Praxisbeispiele zur Schulentwicklung
Olaf Steenbuck, Helmut Quitmann, Petra Esser (Hrsg.)
Verlagsgruppe Beltz
2011
Besonders begabte und hochbegabte Kinder in der regulären Grundschule fördern: Das ist möglich und kommt allen Schülerinnen und Schülern zugute!
Dies ist eine der zentralen Botschaften aus dem Projekt Impulsschulen, bei dem die Karg-Stiftung während sechs Jahren fünfzehn Grundschulen in der schulischen Hochbegabtenförderung fortbildete und in der Weiterentwicklung ihrer Schulprofile begleitete. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sind in dem nun vorliegenden Buch veröffentlicht: In Beiträgen aus Wissenschaft, Fortbildung und Schulpraxis werden Grundlagen der Begabtenförderung vorgestellt und Anregungen und Modelle für Schulentwicklungsprozesse vermittelt.
Außerdem enthält der Band Portraits der 15 Impulsschulen, die zeigen, dass der Aufbau eines schulischen Profils in der Begabtenförderung in der Grundschule auf sehr vielfältige Weise möglich ist und dennoch ein gemeinsames Grundverständnis von inklusiver Begabtenförderung und individueller Förderung zugrunde liegen kann. Auf diese Weise möchte das Buch Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und ganze Kollegien anregen und ermuntern, ihre eigenen Wege der Schulentwicklung zur inklusiven Begabtenförderung zu beschreiten. Die Erfahrungen der Impulsschulen und die Grundlagen des Schulentwicklungsprojektes können hierbei eine Orientierung für den jeweils eigenen Weg geben.
Dr. Olaf Steenbuck ist Leiter des Ressorts Schule der Karg-Stiftung und koordinierte u.a. das Projekt Impulsschulen.
Dr. Helmut Quitmann, Dipl.-Psych., ist Supervisor, freier Bildungsreferent und Gründungsleiter der Beratungsstelle besondere Begabungen der Stadt Hamburg.
Petra Esser ist freie Bildungsreferentin und hat als ehemalige Ressortleiterin der Karg-Stiftung das Projekt Impulsschulen mitentwickelt und geleitet.
287 Seiten. Broschiert.
Euro 29,95
ISBN 978-3-407-25552-5
Rezension im ABB-Jahresheft 2012
Rezension in der Zeitschrift des ÖZBF
Die Buchreihe 'hochbegabung und pädagogische praxis' widmet sich der pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Grundlegung der Begabtenförderung und Begabungsforschung.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.