...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
02/2021
150. Geburtstag von William Stern
William Stern
Der Psychologe William Stern (1871–1938) gilt als Erfinder des Intelligenzquotienten. Er leistete Pionierarbeit im Bereich der Begabungsidentifikation und -förderung. Indem er die Erforschung der Frage, was Menschen unterscheidet, systematisierte, rief Stern Anfang des 20. Jahrhunderts einen neuen Zweig der Psychologie ins Leben: die Differentielle Psychologie. Am 29. April 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
„Beratung im Kontext schulischer Begabtenförderung“
Beratungsthemen und -formate im Rahmen schulischer Begabtenförderung werden immer vielfältiger, die Zahl der Akteur:innen steigt. Ein koordiniertes Zusammenwirken aller pädagogischen und psychologischen Unterstützungsstrukturen ist dabei von großer Bedeutung. Das Karg Fachforum Beratung ermöglicht Vertreter:innen aus allen Bundesländern den fachlichen Austausch über Organisations- und Professionsgrenzen hinweg.
digitale Veranstaltung
Lotus - Gesprächsgruppen für hochbegabte Jugendliche zur Identitätsfindung
„Lösungsorientiertes Training zur Unterstützung der Selbstentwicklung“ (LOTUS)
Lotus ist ein ressourcenorientiertes Präventions- und Unterstützungsangebot für hochbegabte Jugendliche, die Lust haben, zusammen mit anderen Hochbegabten die typischen Fragen des Jugendalters zu erkunden: Wer bin ich? Wie möchte ich sein? Wie kann ich werden, was ich sein will?
Lotus wurde an der Universität Trier mit Unterstützung der Karg-Stiftung entwickelt. Diese Kursreihe wird vom Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland angeboten.
Nähere Informationen zu Inhalt und Organisatorischem finden Sie hier.
Ort: Brühl
„Zusammenhalten! Stiftungen für eine solidarische Gesellschaft“
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt das Leben aller. Sie legt Fehlentwicklungen moderner Gesellschaften offen, zeigt die Grenzen des Einzelnen auf und macht deutlich, wie nötig solidarisches Handeln ist. Der Deutsche Stiftungstag 2021 stellt in den Fokus, wie Stiftungen gerade in Krisen aktiv werden und sich bietenden Chancen öffnen sowie Herausforderungen mit neuen Ideen und Lösungen begegnen können.
„Abgehängt - wie die Pandemie die Gerechtigkeitsprobleme verschärft und was Bildungsstiftungen dagegen tun können“
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Bildung widmet sich diesem Thema und findet i.R.d. deutschen Stiftungstags am 8. Juni 2021 statt (11:15 bis 12:30 Uhr).
erstmals als digitaler Kongress
„Beratung von Schülerinnen und Schülern“
Sechstes Fortbildungsmodul im Kooperationsprojekt mit dem Saarland zur Begabungs- und Begabtenförderung. Ziel ist die Vermittlung und Implementierung beraterischer und diagnostischer Kompetenz im Schulkontext.
Ort dzt. noch offen
Karg Campus Kita Saarland
Auftaktveranstaltung
Start des Kooperationsprojekts mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland und der Beratungsstelle (Hoch-)Begabung, das die frühe und durchgängig inklusive Begabungsförderung im Saarland zum Ziel hat.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
„Beraten und begleiten“
Intensivkurs des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
Bundeskongress für Schulpsychologie
„100 Jahre Schulpsychologie – Mehr Psychologie in die Schulen“
Mit diesem Kongressmotto will der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Sektion Schulpsychologie, auf die lange Tradition der Schulpsychologie in Deutschland und die jahrzehntelange Erfahrung von Schulpsycholog/innen hinweisen. Trotz des schrittweisen Ausbaus in den letzten Jahren ist die schulpsychologische Unterstützung und Versorgung der Schulen in Deutschland jedoch in vielen Bereichen immer noch nicht ausreichend. Die Entwicklungen der Schulen hin zur Inklusion und Belastungen der Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte während der Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig ein verlässliches psychologisches Unterstützungssystem der Schulen ist.
Der Arbeitskreis „Hochbegabung in der Schulpsychologie plant auch für den diesjährigen Bundeskongress für Schulpsychologie wieder Angebote zum Thema Hochbegabung. Nähere Informationen folgen.
Ort: Hannover
7. Münsterscher Bildungskongress
„Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten“
Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler:innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Wie können Schüler:innen durch individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (wie z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) engagiert zu bewältigen?
Auch die Karg-Stiftung wird wieder mit mehreren Beiträgen vertreten sein.
Virtuelle Durchführung
„Begabungen erkennen“
Intensivkurs im Projekt Karg Campus Sachsen, bei dem bis 2026 landesweit ein institutionsübergreifendes Netzwerk der Begabtenförderung entsteht. Bestehende Strukturen im gymnasialen Bereich werden dabei um die frühe Bildung und die Primarstufe erweitert.
Ort: Meißen
Frankurter Stiftungsgespräch 2021
Mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Frankfurter Stiftungsgespräch bringt die Initiative Frankfurter Stiftungen Akteurinnen und Akteure des Stiftungswesens miteinander ins Gespräch. Dabei stehen übergreifende Managementfragen, Handlungsfelder und Instrumente der Stiftungsarbeit zur Diskussion. Mitveranstalter ist die IHK Frankfurt am Main.
Ort: Frankfurt am Main
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.