...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
01/2021
3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung
„Begabungsförderung heißt Verantwortung übernehmen“
Das Kongressthema schliesst an die aktuelle Schulentwicklung zum leistungs- und begabungsdifferenzierenden Lernen an, in denen alle Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale in adäquate Leistungen umsetzen können. Dabei stehen alle am Lernen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung: Die Lernenden, Lehrpersonen und Schulen sowie Bildungsverantwortliche. Ausgerichtet wird der Kongress von der Fachhochschule und Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz.
Auch die Karg-Stiftung wird mit zwei Beiträgen vertreten sein:
Frühzeitige Einschulung als Maßnahme der Akzeleration - Chancen, Herausforderungen und Handlungsstrategien (s.S. 36). Lisa Pohlmeier und Dr. Nadine Seddig beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven (von Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, Eltern und Kindern selbst) diese Maßnahme und leiten Handlungsoptionen für die Praxis ab, die zur richtigen Entscheidung im Sinne aller Beteiligter beitragen sollen.
Im zweiten Betrag unter Beteiligung der Karg-Stiftung „William Stern (1871–1938) – dem Pionier der Begabungsforschung zum 150. Geburtstag“ gehen PD Rebecca Heinemann, Dr. Tanja Gabriele Baudson und Dr. Nadja Olyai der Frage nach, welchen Nutzen die Begabungsforschung und -förderung bis heute aus Sterns Leben und Werk ziehen können. Historische Aspekte der Begabungsforschung, die besondere Rolle der Psychologie in Bezug auf Sterns Verständnis von Begabungsforschung und -förderung sowie seine Bedeutung für das konkrete Arbeiten im Kontext der Begabungs- und Begabtenförderung werden dabei anhand von Anwendungsbeispielen aus der Projektarbeit der Karg-Stiftung betrachtet.
Virtuelle Durchführung
Digitale Netzwerkveranstaltung
Dieses Expertentreffen ermöglicht den Lehrerinnen und Lehrern des Projekts Karg Campus Saarland, sich mit dem Netzwerk professionell Beratender im Bereich der Begabungs- und Hochbegabtenförderung (Karg Campus Beratung Saarland) zu vernetzen und über ihre Arbeit auszutauschen.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
„M/W/D - Geschlecht in Bildungsprozessen: Wie geschlechtersensible Bildung gelingen kann“
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Bildung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen findet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Frauen und Stiftungen statt.
Nähere Informationen zum Programm folgen.
Virtuelle Durchführung
Projektstart
Ziel des Projekts Karg Campus Hessen ist es, in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium bis 2023 ein systematisches, landesweit einheitlich ausgerichtetes Netzwerk in der Begabungs- und Begabtenförderung zu etablieren.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
Ausbildung von Klikk-Elterntrainer/innen
„Kurs 2/2“ Fortbildungsseminar für psychologisch und pädagogisch Beratende zur Zertifizierung zur/zum KLIKK®-Elterntrainer/in. Das KLIKK®-Training („Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“) richtet sich an Eltern hochbegabter Kinder im Vor- und Grundschulalter und hat die konstruktive und fördernde Beziehungsgestaltung sowie Anregungen für ein lösungsorientiertes Vorgehen bei Konflikten von und mit Kindern zum Ziel.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
„Begabungen fördern“
Intensivkurs des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
„Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung in Kita und Grundschule“
Intensivkurs im Projekt Karg Campus Sachsen, bei dem bis 2026 landesweit ein institutionsübergreifendes Netzwerk der Begabtenförderung entsteht. Bestehende Strukturen im gymnasialen Bereich werden dabei um die frühe Bildung und die Primarstufe erweitert.
Coronabedingt findet die Tagung online statt.
Integratives Talententwicklungsmodell (TAD)
3. ICPT-Symposium/Workshop
Zum dritten Mal treffen sich unter Leitung von Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) und Rena Subotnik (American Psychological Association D.C., Washington, USA) internationale Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Leistungsentwicklung, um ein Rahmenmodell zur Beschreibung und Erklärung der Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Domänen zu erarbeiten - das TAD framework (Talent development in Achievement Domains).
Ort: Frankfurt am Main
150. Geburtstag von William Stern
William Stern
Der Psychologe William Stern (1871–1938) gilt als Erfinder des Intelligenzquotienten. Er leistete Pionierarbeit im Bereich der Begabungsidentifikation und -förderung. Indem er die Erforschung der Frage, was Menschen unterscheidet, systematisierte, rief Stern Anfang des 20. Jahrhunderts einen neuen Zweig der Psychologie ins Leben: die Differentielle Psychologie. Am 29. April 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
„Zusammenhalten! Stiftungen für eine solidarische Gesellschaft“
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt das Leben aller. Sie legt Fehlentwicklungen moderner Gesellschaften offen, zeigt die Grenzen des Einzelnen auf und macht deutlich, wie nötig solidarisches Handeln ist. Der Deutsche Stiftungstag 2021 stellt in den Fokus, wie Stiftungen gerade in Krisen aktiv werden und sich bietenden Chancen öffnen sowie Herausforderungen mit neuen Ideen und Lösungen begegnen können.
Ort: Hannover
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.