...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
11/2019
Verstetigungstreffen „Beratungsanliegen im Schulkontext“
Im Rahmen der Verstetigungsphase des Projektes Karg Campus Beratung Saarland findet für alle Projektteilnehmer und interessierte Schulen ein Workshop mit dem Psychologen Dr. Dietrich Arnold statt. Im Fokus steht die Frage, welche Beratungsanliegen zum Thema Begabungs- und Begabtenförderung im Schulkontext entstehen können und wie mit diesen umgegangen werden kann.
Ort: Saarbrücken
3rd Annual Germany Institutional Forum
„Opportunistic Alternative Investments“: Podiumsdiskussion mit Trutz Rendtorff
Trutz Rendtorff, Vorstand Vermögen der Karg-Stiftung, diskutiert bei diesem Panel des „3rd Annual Germany Institutional Forum“ mit seinen Mitstreitern zu folgenden Fragen: Wo finden Institutionen in einem Umfeld, in dem Anleger nach ertragreichen Renditen dürsten, Alternativen, die sinnvolle risikoadjustierte Renditen generieren? Welche Rolle spielt Private Equity innerhalb eines diversifizierten Portfolios und welche sind die besten Chancen für Hedgefonds und Rohstoffe?
Das Forum richtet sich an institutionelle Investoren aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Jährlich treffen sich dort über 70 Anlageberater, Vorstandsmitglieder und Finanzexperten, um sich über aktuelle wirtschaftliche Trends und Finanzthemen auszutauschen.
Ort: Frankfurt am Main
„Digital dabei - Wie die digitale Kommunikation von Stiftungen Bildungsgerechtigkeit befördern und Benachteiligung ausgleichen kann“
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Bildung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen widmet sich der digitalen Kommunikation von Stiftungen. Sie bietet große Chancen für eine bessere Erfüllung des jeweiligen satzungsgemäßen Auftrags - sie kann Menschen miteinander verbinden, Dialog ermöglichen, Beziehungen herstellen und Zusammenarbeit gestalten, ja Teilhabe gewähren und Mitbestimmung organisieren. Neuer Leiter des Arbeitskreises ist Dr. Ingmar Ahl, Vorstand der Karg-Stiftung.
Ort: Bonn
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
„Kreativität - Vernetzungsarbeit und Raumgestaltung in der Begabtenförderung“
Netzwerktagung des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern - mit Impulsvorträgen von Dr. Tanja Gabriele Baudson, Prof. Dr. Herbert Asselmeyer (Universität Hildesheim) und Stefan Ruppaner (Alemannenschule Wutöschingen)
Ort: Rostock
Karg Impulskreise Karg Campus Beratung Bayern
Fortbildung in der Begabungsförderung
Dritte Schulung von zehn Lehrkräften aus Bayern, die bis Sommer 2020 für die Durchführung von Karg Impulskreis-Fortbildungen qualifiziert werden. Dieses Fortbildungsinstrument vermittelt Grundlagenwissen der Begabtenförderung und zeigt den Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit begabten und potenziell leistungsstarken Schülerinnen und Schülern auf - von und für die pädagogische Praxis.
Ort: Würzburg
Integratives Talententwicklungsmodell (TAD)
3. ICPT-Symposium
Bereits zum dritten Mal treffen sich unter Leitung von Prof. Dr. Franzis Preckel (Universität Trier) und Rena Subotnik (American Psychological Association, Washington D.C., USA) internationale Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Leistungsentwicklung, um an der Entwicklung eines Rahmenmodells zur Beschreibung und Erklärung der Leistungsentwicklung in unterschiedlichen Domänen weiterzuarbeiten - an dem TAD framework (Talent development in Achievement Domains).
Ort: Frankfurt am Main
Auszeichnung für Qualität in der frühen Bildung
Im Mai 2020 wird zum dritten Mal der Deutsche Kita-Preis vergeben - eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Didacta-Verband und der Karg-Stiftung. Die Auszeichnung würdigt beispielhaftes Engagement von Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung und Bildungsqualität in diesem Lebensalter.
Ort: Berlin
Karg Impulskreise Karg Campus Schule Bayern
Projektabschluss
Letzte Schulung von zehn Lehrkräften aus Bayern, die bis Sommer 2020 für die Durchführung von Karg Impulskreis-Fortbildungen qualifiziert werden.
Ort: Bamberg
„Zusammenhalten! Stiften gestaltet Zukunft“
Europas größter Stiftungskongress beschäftigt sich diesmal mit den sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland - soziale Spaltung, Veränderungen am Kapitalmarkt, Klimakrise, internationale Spannungen. Dies alles stellt auch Stiftungen bei der Gestaltung ihrer Programme, Förderungspolitik und Vermögensanlage sowie beim Stiftungsmanagement vor neue Herausforderungen.
Ort: Leipzig
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
„Begabungen fördern“
Intensivkurs 3b des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik
Ort: Neubrandenburg
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.