...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Hochbegabte und potenziell leistungsstarke Kinder und Jugendliche sind unser Thema - die Gestaltung des deutschen Bildungssystems in der Hochbegabtenförderung ist unser Auftrag. Nah dran an den Bedürfnissen des Kindes und am Bildungsalltag suchen wir professionell und partnerschaftlich passgenaue Wege für die Förderung Hochbegabter. Kita, Schule und Beratung begleiten wir auf diesen. Unser Leitstern: ein begabungsgerechtes Bildungssystem.
Näher dran ist weit voraus.
Unsere Informations- und Qualifizierungsangebote richten sich an alle, die professionell mit der Förderung von besonders begabten und leistungsstarken Kindern und Jugendlichen in Kita, Schule und Beratung befasst sind.
www.karg-stiftung.de
Das Karg Stiftungsportal informiert Sie über die Stiftung und ihre Projekte - und was wir tun, um Kita, Schule und Beratung bei der Förderung begabter Kinder und Jugendlicher zu unterstützen.
www.fachportal-hochbegabung.de
Das Karg Fachportal vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Hochbegabung und bietet Ihnen Orientierung zur Situation professioneller Hochbegabtenförderung in Deutschland - wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Hier finden Sie weitere News, Termine und Presseinformationen zu unseren Projekten und Stiftungsaktivitäten sowie zum Thema Hochbegabung!
Im Handlungsfeld Transfer zielen wir auf die Gestaltung der Bildungspraxis. Was wie und warum in der Hochbegabtenförderung wirkt, übersetzen wir in wirksame Informationsangebote: für Einsteiger (Karg Medien, Karg Impulskreise) und für Profis der Begabtenförderung (Karg Campus, Karg Foren).
Im Handlungsfeld Innovation widmen wir uns der Weiterentwicklung des Bildungssystems in der Hochbegabtenförderung. Mit unseren Partnern in Wissenschaft und Praxis klären wir Konzepte und deren Wirkung, Zukunfts- und Gerechtigkeitsfragen: im Modellprojekt auf Antrag oder eigenen Impuls hin (Karg Partner) oder über Ausschreibung (Karg Preis).
In Modellprojekten klären wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft, was gelingende Begabtenförderung ausmacht.
Ziel ist die Formulierung von Qualitätsstandards und von Qualifikationsanforderungen, von Konzepten und Kompetenzen einer gerechten Begabtenförderung.
In regelmäßigen Abständen schreiben wir Zukunfts- und Schlüsselthemen der Begabtenförderung aus und bitten um herausragende Projektideen. Diese zeichnen wir mit bis zu 50.000 Euro aus und ermöglichen so deren Umsetzung.
Ziel ist die innovative Weiterentwicklung zentraler Themen der Begabtenförderung.
In Kooperation mit Bildungsministerien und -trägern ermöglichen wir Kitas, Schulen und Beratungsstellen, sich zu Kompetenzzentren in der Begabtenförderung zu qualifizieren. Ziel ist eine gelingende Personal- und Einrichtungsentwicklung in der Hochbegabtenförderung.
Menschen mit Verantwortung für die Gestaltung des Bildungssystems laden wir zu Karg Foren ein.
Ziel ist die Vernetzung von Bildungsministerien und Einrichtungsträgern, von Bildungspraxis und -wissenschaft in der Beratung und Förderung hochbegabter und besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher.
Für ein begabungsgerechtes Bildungssystem braucht es Wegweiser. Fundiertes Fachwissen für den pädagogischen Alltag der Begabtenförderung aufzubereiten, ist uns ein wichtiges Anliegen. Diesem Ziel dienen das Karg Fachportal Hochbegabung, die Karg Hefte und die Buchreihe "hochbegabung und pädagogische praxis".
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert Pädagogen in Kita und Schule im Finden und Fördern Hochbegabter. Impulskreismoderatoren arbeiten in landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer. Ziel ist die qualifizierte Fortbildung in der Begabtenförderung.